Evelyn Windisch

Taufe

Sie machen sich Gedanken, ob Sie sich oder Ihr Kind taufen lassen wollen? Wir freuen uns mit Ihnen.
Für erste Terminanfragen wenden Sie sich direkt an das Pfarramt (bitte anklicken). Hier finden Sie die aktuell möglichen nächsten Tauftermine
Wir taufen mit Wasser auf den Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Die Taufe wird weltweit von den meisten Kirchen anerkannt, ist einmalig und kann nicht wiederholt werden.
Taufstein Kirche Würenlos (Foto: Martin Schweizer)

Taufstein Kirche Würenlos (Foto: Martin Schweizer)

Taufwasser (Foto: Kirchenweb Bilder)

 

Kindertaufe - Erwachsenentaufe - Mitgliedschaft - Segnung
Bei der Taufe ihres Kindes geben Eltern zu erkennen, dass sie und ihre Kinder auf den Beistand Gottes angewiesen sind. Zugleich übernehmen sie Verantwortung, ihr Kind in den christlichen Glauben einzuführen, was sie im Gottesdienst mit und vor versammelter Gemeinde bezeugen, welche durch die anschliessenden Angebote des Pädagogischen Handelns ebenfalls für das Kind einsteht.
Mindestens 1 Elternteil und das Kind gehören der evangelisch-reformierten Kirche an. Eintritt (anklicken)
Erwachsene, die nicht als Kind getauft worden sind, können sich taufen lassen. Eine Taufe hat automatisch die Kirchenmitgliedschaft zur Folge. Diese ist jedoch auch ohne Taufe möglich.
Alternativ zur Taufe von Kindern besteht die Möglichkeit, Kinder in einem Gemeindegottesdienst segnen zu lassen.
Bedeutung
Die Taufe ist Symbol für die bedingungslose, in Jesus Christus sichtbar gewordene Liebe Gottes zu den Menschen. In ihr wird die Zugehörigkeit zu Jesus Christus und zu seiner Gemeinde sichtbar. Wer getauft ist, ist berufen zur Nachfolge, im Vertrauen auf die Kraft des Heiligen Geistes. Die Taufe findet in einem Gottesdienst mit der Gemeinde statt, so nimmt sie die Getauften in ihre Mitte auf.
Taufzeugen Gotte/Götti
Mindestens 2 Taufzeug(inn)en bezeugen die Taufe und verpflichten sich als Pate bzw. Patin (Gotte bzw. Götti) Tauf-Kinder im christlichen Glauben zu begleiten. Sie gehören einer christlichen Konfession an; Ausnahmen aus seelsorgerlichen Gründen sind möglich.
Vorgehen
Wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Pfarramt, damit ein passender Sonntag bzw. Tauftermin gefunden werden kann. Hier die nächsten Tauftermine, spätere Termine nach Vereinbarung.
Füllen Sie dann das hier im Anhang als pdf vorliegende Formular Taufanmeldung aus und stellen Sie es dem Pfarramt zu.
2 bis 4 Wochen vor der Taufe besucht Sie die Pfarrperson gerne zu Hause; dabei können Fragen und Einzelheiten der Taufe und des Gottesdienstes inkl. eventuell eigener Vorschläge zur Mitgestaltung besprochen werden.
Taufregister und Taufurkunde
Der Vollzug der Taufe wird im Taufregister der Kirchgemeinde festgehalten und dem Täufling in einer Urkunde bestätigt.
Haben Sie die Taufurkunde verloren und benötigen diese z. B. für eine kirchliche Trauung? Melden Sie sich direkt beim Pfarramt (bitte anklicken) - es erstellt für Sie einen Auszug aus dem Taufregister.

Dokumente
Bereitgestellt: 09.01.2020    Besuche: 25 Monat 
aktualisiert mit kirchenweb.ch